Datenschutzerklärung der Nordkurier Mediengruppe GmbH & Co. KG
Datenschutz und Datensicherheit
Datensicherheit und Datenschutz sind uns in der Nordkurier Mediengruppe genauso wichtig wie Ihnen. Der Schutz persönlicher Daten ist ein wesentlicher Teil unserer Unternehmenskultur. Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Maßnahmen zum Datenschutz und zur Datensicherheit zu überprüfen und zu verbessern.
Wir, das sind die Nordkurier Mediengruppe GmbH & Co. KG, und unsere Dienstleister, die Ihre Daten in unserem Auftrag für die unten angegebenen Zwecke verarbeiten (im Folgenden: Nordkurier, wir).
Zu unseren Dienstleistern gehören z.B. Callcenter, E-Mail-Dienstleister, Logistikunternehmen, Rechenzentren, IT-Dienstleister, Telekommunikationsdienstleister, Beratungs- und Consultingunternehmen, Zahlungsdienstleister, Gewinnspieldienstleister, Analysedienstleister sowie Druckereien und Lettershops neben Vertriebs- und Marketingagenturen.
1. Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch uns als Websitebetreiber. Unsere Kontaktdaten:
Nordkurier Mediengruppe GmbH & Co KG
Friedrich-Engels-Ring 29
17033 Neubrandenburg
E-Mail: gf@nordkurier-mediengruppe.de
Geschäftsführung: Lutz Schumacher, Holger Timm
2. Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dann erhoben, wenn Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eintragen.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem und Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website besuchen bzw. aufrufen.
3. Wie sicher sind Ihre Daten?
Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen der EU und der Bundesrepublik Deutschland zu gewährleisten.
Die von uns getroffenen Maßnahmen sollen die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten gewährleisten sowie die Verfügbarkeit und Belastbarkeit unserer Systeme und Dienste bei der Verarbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen. Sie sollen außerdem die Verfügbarkeit der Daten und den Zugang zu Ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherstellen.
Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung kontinuierlich verbessert.
Unsere Mitarbeiter sind selbstverständlich schriftlich zur Vertraulichkeit und Beachtung des Datenschutzes verpflichtet (Datengeheimnis). Sie werden auch in entsprechenden Fortbildungen zum Datenschutz geschult.
a) SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
4. Unser Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie eine Frage zum Datenschutz oder zur Datensicherheit haben, erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten wie folgt:
Nordkurier Mediengruppe GmbH & Co KG
Datenschutzbeauftragter
Friedrich-Engels-Ring 29
17033 Neubrandenburg
E-Mail: db@nordkurier-mediengruppe.de
5. Was sind Ihre personenbezogenen Daten?
Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) Daten, über die Sie identifiziert werden können oder identifizierbar sind. Hierzu gehören z.B. Ihre Adressdaten, Telekommunikationsdaten, Registrierungsdaten, Bestelldaten, Anzeigendaten, Abonnementdaten, Finanzdaten sowie Bewerbungsdaten und auch Ihre IP-Adresse.
6. Was sind Pflichtangaben?
Wenn bei der Erhebung bestimmte Datenfelder mit einem Sternchen ( * ) gekennzeichnet sind, handelt es sich um Pflichtfelder. Wir benötigen diese Daten für den Vertragsabschluss, die gewünschte Dienstleistung bzw. den angegebenen Zweck oder die Bereitstellung dieser Daten ist gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Selbstverständlich liegt die Angabe dieser als Pflichtfeld gekennzeichneten Daten in Ihrem Ermessen. Eine Nichtangabe kann aber zur Folge haben, dass der Vertrag von uns nicht erfüllt bzw. die gewünschte Dienstleistung nicht erbracht werden oder der angegebene Zweck nicht erreicht werden kann.
7. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung unserer Internetseite zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
a) Kontakt / Anfragen
Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Wir verarbeiten Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO). Die Mitteilung von als Pflichtangaben gekennzeichneten Adress- und Telekommunikationsdaten ist dabei erforderlich, um Ihr Anliegen bearbeiten und beantworten zu können. Die freiwillige Angabe weiterer Daten erleichtert uns die Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Die Angaben aus Ihrer Anfrage speichern wir nach Beantwortung der Anfrage und ggf. Nachfrage im Regelfall für 1 Jahr. Handelt es sich jedoch um Handels- oder Geschäftsbriefe, speichern wir diese für mindestens sechs Jahre (§ 257 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 4 HGB, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
b) Registrierung
Wir verarbeiten Ihre erforderlichen Registrierungsangaben (Pflichtangaben, z.B. Name, E-Mail-Adresse, Benutzername und Passwort) sowie die im Rahmen Ihrer Nutzung freiwillig mitgeteilten weiteren Daten für die jeweilige Einrichtung und Ihre Nutzung der Funktionen und Services unsere passwortgeschützten Bereiche (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Die Registrierungsangaben für Ihre Online-Konten speichern wir, bis Sie Ihr jeweiliges Online-Konto wieder aufheben, soweit keine andere Aufbewahrungszwecke entgegenstehen. Diese können sich z.B. aus Ihren Bestellungen/Anzeigen/Abonnements (siehe Ziffer d.) oder aus Ihrer veröffentlichten Lesermeinung ergeben (siehe Ziffer c.).
Zur Verarbeitung Ihrer Registrierungsdaten für Zwecke der Vermeidung der missbräuchlichen Nutzung von Verbraucher-Abonnements bzw. zur internen Erlöszuordnung genutzter digitale Produkte erhalten Sie nähere Angaben über unseren Datenschutzbeauftragten.
c) Lesermeinungen/Kommentare/Briefe
Ihre Auffassung in einer an uns gerichteten Lesermeinung, einem Kommentar und/oder Brief verarbeiten wir zur Veröffentlichung des Beitrages, damit sich unsere Leser öffentlich damit auseinandersetzen können (Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO, journalistische Zwecke). Wir veröffentlichen Ihren Vor- und Nachnamen und gegebenenfalls Ihren Wohnort, wenn wir Ihre Lesermeinung, Ihren Kommentar oder veröffentlichen. Ihre Beiträge können also nicht unter einem Pseudonym oder anonym abgedruckt werden.
Ihre Lesermeinung, Ihr Kommentare und/oder Brief an uns kann online abgerufen werden, bis das entsprechende Thema nicht mehr aktuell bzw. relevant ist. Danach wird der Beitrag in unserem Archiv aufbewahrt.
d) Bestellungen, Anzeigen und Abonnements
Bei einer Bestellung, einem Abonnement, der Aufgabe einer Anzeige (ohne Traueranzeigen) oder sonstigen vertragsbezogenen Anfragen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Abwicklung der Bestellung bzw. des Abonnements, zur Schaltung der Anzeige und zur Rechnungstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Soweit Daten als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, sind sie für die Abwicklung des Vertrages bzw. zur Rechnungsstellung erforderlich. Bitte beachten Sie, dass Sie sich für Bestellungen, Aufgaben von Anzeigen (ohne Traueranzeigen) und Abonnements zunächst registrieren müssen.
Ihre für die Bestellung bzw. das Abonnement relevanten Daten und die dazu gehörigen Dokumente (z.B. Handelsbriefe, Rechnungen) speichern wir gemäß den gesetzlichen Anforderungen nach Abschluss des Vertrages nach den gesetzlichen Vorschriften für mindestens sechs Jahre bzw. zehn Jahre (§ 257 Abs. 4 HGB, § 147 Abs. 3 AO, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Andere Daten werden spätestens nach einem Jahr gelöscht.
e) Bonitätsprüfung und Inkasso
Zum Zwecke der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses können wir im Fall der Übernahme eines Zahlungsausfallrisikos bei der Auskunftei bei der Verein Creditreform Neubrandenburg, Gebrüder-Boll-Straße 1 a, 17033 Neubrandenburg zur Wahrung unserer berechtigten Interessen Bonitätsauskünfte einholen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, § 31 BDSG). Hierzu übermitteln wir dieser Auskunftei die für eine Bonitätsauskunft benötigten personenbezogenen Daten und erhalten und verwenden anschließend einen Wahrscheinlichkeitswert über die Zahlungsfähigkeit bzw. Zahlungswilligkeit. Die Berechnung des Wahrscheinlichkeitswerts erfolgt dabei auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren. Dabei können auch Anschriftendaten genutzt werden. Ihre schutzwürdigen Belange werden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt. Die Bonitätsauskunft löschen wir nach unserer Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses.
Personenbezogene Daten über fällige unbezahlte und unbestrittene Forderungen können wir vier Wochen nach Zugang der ersten von insgesamt mind. zwei schriftlichen Mahnungen, bei der wir Sie über eine mögliche Berücksichtigung der Forderungsdaten durch Auskunfteien unterrichten, an die o.g. Auskunftei übermitteln, die diese Daten bei berechtigtem Interesse auch anderen Unternehmen zur Bonitätsprüfung zur Verfügung stellen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, § 31 BDSG).
f) Werbung
- Postwerbung und Kundenanalysen
Die Daten aus Bestellungen, Anzeigen, Abonnements, Gewinnspielen und sonstige außerhalb des Internets erhobene Daten verarbeiten wir für eigene Kundenanalysen und Postwerbung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unsere Analysen erfolgen regelmäßig pseudonymisiert.
- Telefonwerbung
Mit Ihrer jederzeitig widerruflichen, ausdrücklichen Einwilligung informieren wir Sie als Verbraucher per Telefon zu Zwecken der eigenen Marktforschung, der Durchführung von Gewinnspielen und zur Werbung über unsere digitalen und gedruckten Verlagsprodukte und Vorteile entsprechender Abonnements (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 7 Abs. 2 Nr.2 Alt. 1 UWG). Ihre verpflichtenden Angaben bei Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir, um Sie anrufen und persönlich ansprechen zu können.
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung online erteilen, wird auch Ihre IP-Adresse erfasst und zu Dokumentationszwecken gespeichert (Art. 7 Abs. 1, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Unsere Geschäftskunden informieren wir auch telefonisch über unsere Vorteilsangebote, soweit wir annehmen dürfen, dass der Anzurufende nach den Umständen vor dem Anruf sowie nach Art und Inhalt der Werbung damit einverstanden ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, §7 Abs. 2 Nr. 2 Alt. 2 UWG).
- E-Mail-Werbung
Mit Ihrer jederzeitig widerruflichen, ausdrücklichen Einwilligung informieren wir Sie auch per E-Mail zu Zwecken der eigenen Marktforschung, der Durchführung von Gewinnspielen und zur Werbung über unsere digitalen und gedruckten Verlagsprodukte und Vorteile entsprechender Abonnements (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 7 Abs. 2 Nr.3 UWG). Ihre verpflichtenden Angaben bei Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir, um Ihnen Angebote zusenden und Sie persönlich ansprechen zu können.
Zur Einholung Ihrer Einwilligungen verwenden wir online das sog. Double-Opt-in-Verfahren, um zu vermeiden, dass unsere E-Mail-Nachrichten an E-Mail-Adressen von Personen versandt werden, die diese nicht angefordert haben. Hierbei wird nach den Vorgaben der Datenschutzaufsichtsbehörden auch Ihre IP-Adresse erfasst und zu Dokumentationszwecken gespeichert (Art. 7 Abs. 1, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Wenn Sie uns bei Ihrem kostenpflichtigen Abonnement, Ihrer kostenpflichtigen Anzeige oder Ihrer kostenpflichtigen Bestellung Ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt haben, informieren wir Sie auch per E-Mail über Angebote, die den von Ihnen gekauften ähnlich sind. Dem können Sie selbstverständlich jederzeit zu Basistarifen widersprechen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, § 7 Abs. 3 UWG).
- Gewinnspiele und Sonderangebote, Rabatte, Gutscheine, Auktionen
Wenn Sie an unseren Gewinnspielen oder Auktionen teilnehmen oder Sonderangebote, Rabatte bzw. Gutscheine erhalten möchten, verarbeiten wir und unsere jeweiligen Kooperationspartner (z.B. Preissponsoren) Ihre Daten zur Durchführung des Gewinnspiels oder der Verkaufsförderungsmaßnahme bzw. Aktion (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). Wir und ggf. auch unsere jeweiligen Kooperationspartner verarbeiten Ihre Daten auch für jeweils eigene Kundenanalysen und jeweils eigene Werbung per Post.
- Speicherdauer bei Werbung
Ihre für Werbezwecke erhobenen Daten speichern wir solange der Werbezweck besteht bzw. bis uns ein Widerruf Ihrer Einwilligung oder Ihr Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke erreicht. Soweit für vorstehende Zwecke nicht erforderlich, löschen wir Daten aus Ihrer Teilnahme an Gewinnspielen oder Verkaufsförderungsmaßnahmen nach Durchführung des jeweiligen Gewinnspiels bzw. der jeweiligen Verkaufsförderungsmaßnahmen, es sei denn wir sind zur Aufbewahrung verpflichtet (z.B. im Falle eines Gewinns werden Handels- bzw. Geschäftsbriefe für 10 Jahre aufbewahrt, § 147 AO, § 257 HGB).
- Zweckänderung
Sobald wir die Verarbeitungszwecke ändern, werden wir Sie durch eine Aktualisierung unserer Datenschutzerklärung vorab informieren.
g) Verlängerte Speicherfristen
Die angegebenen Speicherfristen können sich verlängern, wenn im Einzelfall eine längere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfrist besteht, z.B. wenn die Daten für verschiedene Zwecke verarbeitet werden.
8. Welche Rechte haben Sie?
Sie haben jederzeit das Recht gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen.
Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen möchten, genügt eine Nachricht an unseren Datenschutzbeauftragen per E-Mail an db@nordkurier-mediengruppe.de oder per Post an Nordkurier Mediengruppe GmbH & Co.KG, Datenschutzbeauftragter, Friedrich-Engels-Ring 29, 17033 Neubrandenburg. Ihre Daten werden dann nicht mehr für die vom Werbewiderspruch oder dem Widerruf der Einwilligung erfassten Zwecke der Werbung verarbeitet.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch bzw. Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt dadurch unberührt.
Nach Ihrem Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke bzw. dem Widerruf Ihrer Einwilligung sind wir datenschutzrechtlich nach den Vorgaben der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden verpflichtet, die hierfür erforderlichen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) in unsere interne Werbesperrliste aufzunehmen und dauerhaft – nur für diesen Zweck – zu speichern (zu sperren) und zum Abgleich mit unseren künftigen Werbedateien zu verwenden (Art. 21 Abs. 3, Art. 17 Abs. 3 b, Art. 6 Abs. 1 c DSGVO). So lässt sich die Beachtung Ihres Werbewiderspruchs bzw. des Widerrufs Ihrer Einwilligung dauerhaft sicherstellen.
Sie haben ebenfalls das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen. Die für die Nordkurier Mediengruppe GmbH & Co.KG zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern, Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin, E-Mail: info@datenschutz-mv.de
9. Was sind Cookies und wofür werden sie verwendet?
a) Cookies
Unsere Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot für Sie nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
b) Einsatz von Cookies und anderen Technologien
Wir setzen Cookies und andere Technologien (wie z.B. AGOF und InfOnline) ein,
- um unseren Onlineauftritt benutzerfreundlich zu gestalten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),
- um die erforderlichen technischen Funktionen zu ermöglichen und sicherzustellen (z.B. Login-Wiedererkennung, Warenkorb, Messung zur Vergütung von Texten von Autoren und Verlagen, gewünschte Individualisierung von Inhalten und Funktionalitäten) (Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO),
- für Reichweitenmessungen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),
- um mit unseren Dienstleistern die Besuche auf unserer Website zu Marketing- und Optimierungszwecken pseudonymisiert auszuwerten (Webtracking) (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),
- um Besuchern unserer Website auch auf den Websites in verbundenen Werbenetzwerken möglichst interessante Angebote anzeigen zu können (Retargeting) (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unter bestimmten Voraussetzungen werden auch Cookies und andere Technologien von Drittanbietern benutzt (z.B. beim Retargeting, Einbindung von sozialen Medien), um Funktionen und Techniken von Drittanbietern zu ermöglichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Sitzungs-Cookies werden nur für die jeweilige Sitzung eingesetzt (Session-Cookies). Diese Cookies werden nach dem Beenden der Sitzung, d.h. nach dem Verlassen unserer Website oder mit dem Schließen des Browserfensters wieder gelöscht.
Andere Cookies verbleiben für einen längeren Zeitraum auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns bzw. den auf unserer Website eingesetzten Diensten, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
c) Widerspruchmöglichkeiten
c.1) Ablehnung von Cookies über Browsereinstellung
Die generelle Ablehnung von Cookies können Sie über die Einstellungen Ihres Webbrowsers erklären. Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder Cookies generell ablehnt. Wenn Sie den Einsatz von Cookies mithilfe Ihres Browsers deaktivieren bzw. einschränken, werden verschiedene Funktionen auf unserer Website für Sie leider nicht mehr nutzbar sein. Sie können Cookies löschen, auch automatisiert.
Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:
- Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
- Microsoft Edge: : https://support.microsoft.com/de-de/help/4027947/windows-delete-cookies
- Firefox: http://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer
- Google Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&answer=95647
- Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
- Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/
c.2) Allgemeine Ablehnung von Tracking-Maßnahmen
Da die Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden, haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie haben die Möglichkeit, über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers festzulegen, ob Cookies überhaupt gespeichert werden. Sie können etwa von vornherein keine oder nur auf Nachfrage Cookies akzeptieren oder aber festlegen, dass Cookies nach jedem Schließen Ihres Browsers gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
10. Webtracking, Nutzerbezogene Online-Werbung
a) Drittanbieter
Wir greifen auf Drittanbieter zurück, um Anzeigen zu schalten, wenn Sie unsere Website besuchen. Diese Unternehmen nutzen möglicherweise Informationen (dies schließt nicht Ihren Namen, Ihre Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer ein) zu Ihren Besuchen dieser und anderer Websites, damit Anzeigen zu Produkten und Diensten geschaltet werden können, die Sie interessieren.
Falls Sie mehr über diese Methoden erfahren möchten oder wissen möchten, welche Möglichkeiten Sie haben, damit diese Informationen nicht von den Unternehmen verwendet werden können, klicken Sie hier.
a.1) Google
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst unseres Dienstleisters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Website wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt und damit anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt (https://policies.google.com/privacy?hl=de).
Google hat sich dem EU-Privacy-Shield unterworfen (Zertifikat abrufbar unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI). Das EU-Privacy-Shield kann nach einer Entscheidung der EU-Kommission als Grundlage genutzt werden, um personenbezogene Daten aus Europa an solche U.S.-Unternehmen zu transferieren, die sich gemäß dem Privacy Shield zertifiziert haben. Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
In unserem Auftrag wird Google Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen. Durch die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer gekürzten IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der https://support.google.com/analytics/#topic=3544906.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Google Tag Manager
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können (und so z.B. Google Analytics sowie andere Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden). Der Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer wird auf die folgenden Angaben zu den Google-Diensten verwiesen, die Sie unter den Nutzungsrichtlinien von Google Tag Manager einsehen können.
Google AdSense
Diese Website verwendet Google AdSense. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, zur Einbindung von Werbeanzeigen. Google AdSense verwendet Cookies. Dies sind Dateien, durch deren Speicherung dem PC Google die Daten Ihrer Benutzung unserer Website analysieren kann. Zudem werden bei Google AdSense zusätzlich Web Beacons verwendet, nicht sichtbare Grafiken, die es Google ermöglichen, Klicks auf dieser Website, den Verkehr auf dieser und ähnliche Informationen zu analysieren.
Die über Cookies und Web Beacons erhaltenen Informationen, Ihre IP-Adresse sowie die Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google mit Standort in den USA übermittelt und dort gespeichert. Google wird diese gesammelten Informationen möglicherweise an Dritte weitergeben, wenn dies gesetzlich erforderlich ist oder Google gegenüber Dritten die Datenverarbeitung in Auftrag gibt. Allerdings wird Google Ihre IP-Adresse zusammen mit den anderen gespeicherten Daten zusammenführen.
Durch entsprechende Einstellungen an Ihrem Internetbrowser können Sie verhindern, dass die genannten Cookies auf Ihrem PC gespeichert werden. Dadurch besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Inhalte dieser Website nicht mehr in gleichem Umfang genutzt werden können. Durch die Nutzung dieser Website willigen Sie in die Bearbeitung der zu Ihrer Person erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck ein.
Google Optimize
Google Optimize wird verwendet, um auf der Webseite verschiedene Gestaltungs- und Konzeptvarianten auszuspielen und auszuwerten. Die Ausspielung und das Tracking erfolgt in Verbindung mit Google Analytics. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung: Verarbeitung durch Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO
a.2) Plista
Unsere Webseite wird durch eine vollautomatische Empfehlungs-Technologie der Firma plista GmbH, Torstraße 33, 10119 Berlin, unterstützt. Mit Hilfe dieser Technologie möchten wir die Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite verbessern, indem wir Ihnen, unseren Besuchern, Artikel und Anzeigen empfehlen, die auf Ihre individuellen Interessen abgestimmt sind (sog. nutzungsbasierte Werbung). Um nutzungsbasierte Werbung ausspielen zu können, erhebt plista mittels Cookies auf allen Webseiten des plista Partnernetzwerks Informationen über das Nutzungsverhalten von Webseitenbesuchern (sog. Nutzungsdaten) und fasst diese mit einem von plista vergebenen zufälligen Identifizierungszeichen (sog. Cookie ID) zu pseudonymen Nutzungsprofilen zusammen. Nähere Informationen hierzu und zum Datenschutz von plista finden Sie unter Plista Privacy. Selbstverständlich steht es Ihnen jederzeit frei, nutzungsbasierte Werbung von plista zu deaktivieren, indem Sie unter Plista Opt Out Ihr Opt-Out erklären.
a.3) Linkpulse
Um die Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite weiter zu verbessern und unsere Angebote für unsere Leser interessanter zu gestalten, nutzt die Webseite das Messverfahren der Linkpulse AS, Idrettsveien 4, 1400 SKI, NORWAY zur Ermittlung der Anzahl der Seitenzugriffe, der Klicks und zur Messung der auf den Seiten verbrachte Zeit. Personenbezogene Daten wie z.B. IP-Adressen oder Browsertyp werden nicht erhoben. Die Datenschutzbedingungen der Firma Linkpulse finden Sie unter https://www.linkpulse.com/privacy.html.
a.4) Pinpoll
Die in der jeweils aktuellen Fassung geltenden Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung von Pinpoll sind unter https://pinpoll.com/ abrufbar. Pinpoll stellt die angegebenen personenbezogenen Daten in Verknüpfung mit den über das Abstimmungsverhalten sowie durch die Software von Pinpoll generierten Daten uns als Webseitenbetreiber zur Verfügung. Die Pinpoll GmbH gibt die von uns erhobenen personenbezogenen Daten nur in anonymisierter Form an Dritte weiter.
a.5) Ligatus
Diese Seite verwendet Behavioral Targeting der Ligatus GmbH (Christophstraße 19, D-50670 Köln, Deutschland). Die Ligatus GmbH hält sich streng an die gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz, insbesondere die EU-Datenschutzgrundverordnung sowie Vorschriften des Telemediengesetzes und des Bundesdatenschutzgesetzes. Weitere Informationen zu den von Ligatus eingesetzten Cookies und Datenschutz bei Ligatus sowie eine Möglichkeit zum Widerspruch finden Sie unter https://www.ligatus.de/datenschutz.
a.6) Playbuzz
Diese Seite stellt dem Nordkurier.de Plugins zu Verfügung, mit denen der Nordkurier seinen Leser/innen Umfragen, Abstimmungen und Quizze und Onlinestorys zur Verfügung stellt. Die Datenschutzbedingungen der Firma Playbuzz finden Sie unter den Playbuzz Online Terms.
a.7) Apester
Diese Seite stellt dem Nordkurier.de Plugins zu Verfügung, mit denen der Nordkurier seinen Leser/innen Umfragen, Abstimmungen und Quizze und Onlinestorys zur Verfügung stellt. Die Datenschutzbedingungen der Firma Apester finden Sie unter Apester Privacy Policy.
a.8) Civey
Die Firma Civey stellt den Nutzer/innen auf Nordkurier.de Umfragen zur Verfügung. Die Datenschutzbedingungen der Firma Civey finden Sie unter Civey/Datenschutz.
a.9) Kalooga
Die Firma Kalooga gibt Leser/innen des Nordkuier.de Empfehlungen zu weiterführenden Artikeln. Die Datenschutzbedingungen der Firma Kalooga finden Sie unter der Kalooga/Privacy.
a.10) Reichweitenmessung mit InfOnline
Unsere Website und unsere Apps nutzen das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.
Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF - http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma - http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Websites eingesehen werden.
Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt mit berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Ein berechtigtes Interesse haben wir ebenso daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel verfügbar zu machen.
Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach EU-DSGVO einen Personenbezug aufweisen:
- IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IPAdresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IPAdressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert INFOnline Datenschutzerklärung Version 3.1 14.12.2018 Seite 3 weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.
- Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Third-Party-Cookie, ein First-Party-Cookie, ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen ClientIdentifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.
Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.
Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Website eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt:
- Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Website-Aufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden.
- Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden websiteübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert. Diese Informationen werden zur technischen Abschätzung der Sozioinformation Alter und Geschlecht verwendet und an die Dienstleister der AGOF zur weiteren Reichweitenverarbeitung übergeben. Im Rahmen der AGOF-Studie werden auf Basis einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale technisch abgeschätzt, welche sich den folgenden Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht, Nationalität, Berufliche Tätigkeit, Familienstand, Allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen, Wohnort, Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.
Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.
Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben. Für die Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister der AGOF weitergegeben:
Kantar Deutschland GmbH (https://www.tns-infratest.com/)
Ankordata GmbH & Co. KG (http://www.ankordata.de/homepage/)
Interrogare GmbH (https://www.interrogare.de/)
Wenn Sie an der Messung von InfOnline nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Website der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebsite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebsite der IVW (http://www.ivw.eu).
a.11) Online Marketing Service (OMS)
Um Werbung für Sie anhand Ihrer Nutzungsinteressen zu optimieren, haben wir es folgenden Unternehmen gestattet, Nutzungsdaten zu erheben:
OMS Vermarktungs GmbH & Co KG
Zollhof 4
40221 Düsseldorf
Weitere Informationen zum Thema nutzungsbasierte Online-Werbung erhalten Sie hier.
a.12) Heatmap
Das Tool der HeatMap Inc. hilft uns, das Klickverhalten unserer Nutzer auf nordkurier.de zu analysieren. Dafür werden folgende Daten vom Endgerät des Nutzers, mit dem er nordkurier.de besucht, anonymisiert an HeatMap gesendet: Zugriffsort, Datum, Uhrzeit, Klickverhalten, Displaygröße des Endgerätes sowie die Mausbewegung. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum Opt-Out finden Sie auf Heatmaps Privacy.
a.13) Pocket
Durch die Verwendung einer Zwei-Klick-Lösung werden personenbezogene Daten von Ihnen erst erhoben, wenn Sie den Button aktiv nutzen. Dies bedeutet, dass bei Klick auf den Button „Pocket“ für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten ausschließlich die Bestimmungen der Read It Later Inc. gelten. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier.
a.14) Wahlswiper
a.15) Transmatico
Für die Auslieferung unserer Teaser und Anzeigen nutzen wir Widgets der Firma Transmatico GmbH in Berlin. Transmatico betreibt die nötige Infrastruktur unter Rückgriff auf weitere Dienstleister, mit denen DSGVO-konforme Verträge zur Auftragsverarbeitung bestehen.
Wenn Sie eine Seite mit einem Widget aufrufen, baut Ihr Browser eine Verbindung mit den Servern der Dienstleister auf. Ihre IP-Adresse und die Uhrzeit des Zugriffs werden übertragen und in Logdateien gespeichert. Dies ist zur technisch fehlerfreien Bereitstellung und zur Optimierung der Dienste nötig.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung der Transmatico GmbH unter https://www.transmatico.com/de/datenschutzerklaerung/
a.16) MailerLite
Wir verwenden MailerLite, um unsere E-Mail-Marketing-Abonnentenliste zu verwalten und E-Mails an unsere Abonnenten zu senden. MailerLite ist ein Drittanbieter, der Ihre Daten mit branchenüblichen Technologien sammelt und verarbeitet, um uns bei der Überwachung und Verbesserung unseres Newsletters zu helfen. Datenschutzrichtlinie von MailerLitete ist unter https://www.mailerlite.com/privacy-policy verfügbar.
Sie können sich von unserem Newsletter abmelden, indem Sie auf den Abmeldelink am Ende eines jeden Newsletters klicken.
a.17) Facebook SDK
Wir verwenden innerhalb unserer App das Software Development Kit (SDK) von Facebook. Die Facebook SDK wird von der Facebook herausgegeben und administriert. Mit Hilfe dieser Integration können wir verschiedene Services von Facebook mit unserer App verknüpfen. So haben Nutzer beispielsweise die Möglichkeit über die Facebook SDK Inhalte unserer Apps innerhalb der eigenen Facebook-Timeline zu teilen oder auch Nachrichten an andere Facebook-Nutzer zu versenden.
Weitere Informationen zu Facebook SDK unter iOS finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/ios sowie für Android hier: https://developers.facebook.com/docs/android
Rechtliche Grundlage für die Speicherung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b DSGVO. Facebook App Events: Wir verwenden über die Facebook SDK den Dienst Facebook App Events, mit dem wir die Reichweite unserer Werbekampagnen und die Nutzung der Facebook SDK nachvollziehen können. Dabei erhalten wir von Facebook nur eine aggregierte Auswertung des Nutzerverhaltens unserer App. Wir haben darüber hinaus keinen Einfluss auf die Informationen, die über App Events durch Facebook verarbeitet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 Buchstabe f DSGVO. In den Einstellungen unserer App können Sie der Verwendung von App Events zu den genannten Zwecken widersprechen (Opt-Out). Die Angemessenheit des Datentransfers in das Drittland USA wird durch die Vereinbarung von EU-Standardvertragsklauseln gewährleistet.
a.18) Taboola
Wir verwenden Taboola Feed der Firma:
Taboola, Inc.
16 Madison Square West
7th Floor
New York, New York 10010
Tel: 212.206.7663
Email: support@taboola.com,
um Ihnen mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO Werbung auf Partner-Seiten anzuzeigen. Ausgewertet wird nicht die Nutzung durch Sie als Person, sondern die Nutzungsgeschichte Ihres Internet-Browsers. Mit dem Taboola-Cookie stellen wir fest, welche Erfolge unsere Werbung auf den Partner-Seiten haben, und wie Sie auf unsere Werbeanzeigen reagieren.
Taboola verwendet hierzu Cookies und verarbeitet dadurch Daten in anonymisierter Form.
Dass Sie mit einem Taboola-Widget verbunden sind, erkennen Sie an dem Text, der auf Taboola verweist (z.B. „Empfohlen von Taboola“, „von Taboola“ neben den Empfehlungen). Wenn Sie auf die Verlinkung zu Taboola klicken, sehen Sie einen detaillierten Hinweis, der Ihnen erlaubt, zum Interessenprofil von Taboola zu navigieren, wo Sie eine allgemeine Darstellung der Arten von Datenkategorien finden, die Taboola für die Abgabe seiner Empfehlungen verwendet. Sie haben an dieser Stelle auch die Möglichkeit, personalisierte Empfehlungen zu deaktivieren.
Detaillierte Informationen finden Sie in diesen Datenschutzbestimmungen von Taboola.
11. Welche Sozialen Medien, Plugins und Tools nutzen wir?
a) Instagram
Der Internetauftritt Nordkurier nutzt das Angebot von Instagram zur Erstellung und Verbreitung von Fotos und Grafiken. Instagram ist ein kostenloser und werbefinanzierter Onlinedienst zum Teilen von Fotos und Videos, der zu Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland gehört. Instagram ist eine Mischung aus Microblog und audiovisueller Plattform und ermöglicht es, Fotos auch in anderen sozialen Netzwerken zu verbreiten. Die Nutzungsbedingungen sowie die Datenschutzbedingungen von Instagram finden Sie hier.
b) Twitter / Tweet-Funktion
Der Nordkurier nutzt das Angebot der Firma Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 IRLAND für seine „Tweet“-Funtkion.
Mit einem an den Artikeln des Nordkurier angebrachten Tweet-Buttons können Sie Artikel des Nordkurier auf Ihrem Twitter-Profil einbinden und nutzen.
Durch die Verwendung einer Zwei-Klick-Lösung werden personenbezogene Daten von Ihnen erst erhoben, wenn Sie den Button aktiv nutzen. Dies bedeutet, dass bei Klick auf den Button „Twitter“ ausschließlich die für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten die Bestimmungen der Twitter Inc. gelten.
Der Nordkuier hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 IRLAND erhobenen Daten sowie deren Verarbeitung. Die Datenschutzbestimmungen der Firma Twitter, Inc. Finden Sie hier: https://twitter.com/de/privacy .
c) Notify
Besuchen Sie das Angebot des Nordkurier mit einem Mobilfunkgerät, können Sie über den Notify-Butten „teilen“ andere Nutzer über einen Artikel informieren. Beim Klick auf den Button wird der Kurznachrichtendienst „Notify“ verwendet. Anbieter ist messengerpeople, Herzog-Heinrich-Str. 9, 80336 Munich.
Ist auf Ihrem mobilen Device das Programm „Notify“ installiert, rufen Sie beim Klick auf den Button „teilen“ die Funktion „teilen“ in Notify auf. Gleichzeitig wird der Artikellink in das Nachrichtenfeld eingefügt. Über „senden“ können Sie im Anschluss den von Ihnen gewünschten und zum Teilen ausgewählten Artikel versenden.
Um Ihnen diesen Dienst anzubieten, müssen wir von Ihnen folgende Nutzerdaten erheben: Handytyp, IP-Adresse. Die Datenschutzbestimmungen der Firma Messengerpeople Notify finden Sie unter messengerpeople privacy.
d) WhatsApp
Besuchen Sie das Angebot des Nordkurier mit einem Mobilfunkgerät, können Sie über den WhatsApp-Butten „teilen“ andere Nutzer über einen Artikel informieren. Beim Klick auf den Button wird der Kurznachrichtendienst „WhatsApp“ verwendet. Anbieter ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland als Unternehmen der Meta Platforms, Inc..
Ist auf Ihrem mobilen Device das Programm „WhatsApp“ installiert, rufen Sie beim Klick auf den Button „teilen“ die Funktion „teilen“ in WhatsApp auf. Gleichzeitig wird der Artikellink in das Nachrichtenfeld eingefügt. Über „senden“ können Sie im Anschluss den von Ihnen gewünschten und zum Teilen ausgewählten Artikel versenden.
Um Ihnen diesen Dienst anzubieten, müssen wir von Ihnen folgende Nutzerdaten erheben: Handytyp, IP-Adresse. Die Datenschutzbestimmungen der Firma WhatsApp finden Sie unter WhatsApp Privacy.
e) Messaging Dienste (MessengerPeople (ehemals Whatsbroadcast))
Nachrichtenversand über WhatsApp, Telegram und Facebook Messenger
Mit Ihrer jederzeitig widerruflichen Einwilligung („Start“) informieren wir Sie via WhatsApp und Telegram mit Hilfe unseres Dienstleisters, der MessengerPeople GmbH, Herzog-Heinrich-Str. 9
80336 München, per entsprechender Nachricht über bestimmte Themen (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO, § 7 Abs.2 Nr.3 UWG). Für die Nutzung des WhatsApp-Services müssen Sie unsere Rufnummer +49 157 92458047 als Kontakt anlegen und uns anschließend über den jeweils gewünschten Service „Start“ senden (ohne Anführungszeichen). Für die Nutzung des telegram-Services müssen Sie unseren Kontakt Nordkurierbot suchen und im Chatfenster auf „Start“ klicken. Wir und unser Dienstleister verarbeiten Ihre Telefonnummer, Ihr Nutzungsgerät, ggf. Informationen über die von Ihnen gelesenen Nachrichten, die Chathistorie, Ihren Profilnamen und Ihr Profilfoto für den Betrieb und die Verbesserung des Services.
Wenn Sie keine Nachrichten mehr erhalten wollen, senden Sie per WhatsApp "Stop" (ohne Anführungszeichen) an unsere Nummer +49 157 92458047 oder klicken Sie bei Telegram im Chatfenster „Stop“. Dann erhalten Sie in der Zukunft keine Nachrichten mehr, bis Sie wieder "Start" an uns schicken. Wenn Sie „Stop“ senden bzw. darauf klicken, werden die bei uns bzw. unserem Dienstleister hinterlegten Daten in der Datenbank am selben Tag gelöscht. Die Löschung aus den Backupdaten des Dienstleisters erfolgt innerhalb von 61 Tagen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch WhatsApp (WhatsApp Inc., Privacy Policy, 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA) und Ihre diesbezüglichen Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy. WhatsApp hat sich dem EU-Privacy-Shield unterworfen (Zertifikat abrufbar unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TSnwAAG).
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung durch die Telegram UK Holdings Ltd. (of C/O Skadden, Arps, Slate, Meagher & Flom (UK) LLP 40 Bank Street, London, United Kingdom E14 5DS) und Ihre diesbezüglichen Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter https://telegram.org/privacy.
Eine ausführliche Datenschutzerklärung von MessengerPeople finden Sie unter https://www.messengerpeople.com/de/datenschutzerklaerung/ .
Mit Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung bieten wir einen entsprechenden News-Service im Facebook Messenger mit Unterstützung unseres Dienstleisters MessengerPeople GmbH, Herzog-Heinrich-Str. 9, 80336 München, an (Art.6 Abs.1 a DSGVO, § 7 Abs.2 Nr.3 UWG). Hierzu wird eine individuelle ID erzeugt und verarbeitet, um Ihnen die gewünschten Nachrichten bzw. Nachrichten aus gewählten Ressorts zusenden und auf unterschiedlichen Endgeräten anzeigen zu können. Ebenso werden hierzu einzelne Daten aus Ihren Facebook Profil (Facebook-Vorname, Facebook-Nachname, Facebook-Bild, Zeitzone, Ländereinstellung (Sprache), Geschlecht) verarbeitet. Den News-Service können Sie im Facebook-Messenger unter Einstellungen „Nachrichten deaktivieren“ abbestellen. Die Daten, auf die wir bzw. unser Dienstleister Zugriff hat, am selben Tag gelöscht.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland) und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter http://www.facebook.com/about/privacy/ . Facebook hat sich dem EU-Privacy-Shield unterworfen (Zertifikat abrufbar unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.
f) Artikel per SMS versenden
Besuchen Sie das Angebot des Nordkurier mit einem Mobilfunkgerät, können Sie über den Button „SMS“ einen Artikel per SMS an einen Kontakt aus Ihrem Telefonbuch versenden. Beim Klick auf den Button wird ein Script ausgeführt, welches die Artikel-URL in das Nachrichtenfeld eine SMS auf Ihr Handy einfügt. Nachdem Sie einen Nutzer aus Ihrem Telefonbuch ausgewählt oder eine Handynummer eingetragen haben, können Sie über „senden“ den von Ihnen gewünschten ausgewählten Artikel an den Empfänger versenden.
Um Ihnen diesen Dienst anzubieten, müssen wir von Ihnen folgende Nutzerdaten erheben: Handytyp, IP-Adresse.
g) Facebook Social Plugins
Unser Internetauftritt verwendet Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland betrieben wird („Facebook“). Die Plugins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet.
Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“ Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatssphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen.
h) +1 Schaltfläche von Google+
Die Website benutzt ebenfalls das Social Plugin “+1″ des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, County Dublin, DUBLIN 4, Ireland betrieben wird (“Google”).
Der Button ist an dem Zeichen “+1″ auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar. Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebotes aufruft, die eine solche Schaltfläche enthält, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf.
Der Inhalt der “+1″-Schaltfläche wird von Google direkt an seinen Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Laut Google werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern, werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie diesbezügliche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre können Sie Googles Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweisen zu der “+1″-Schaltfläche entnehmen: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html und der FAQ unter: http://bit.ly/r3Qmer.
i) Amazon Alexa Skill
Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie darüber, welche Daten wir von Ihnen erheben, wie wir sie nutzen und wie Sie der Datennutzung widersprechen können. Die Nordkurier Mediengruppe GmbH & Co.KG, erhebt und verarbeitet Ihre Daten als Verantwortlicher. Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz beim Nordkurier Nachrichten Skill für Amazon Alexa haben, so kontaktieren Sie uns bitte über die unter 4. angegebenen Kontaktdaten.
i1) Welche Daten erheben wir und wie und warum verarbeiten wir diese?
Wir erheben und verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu bestimmten Zwecken. Diese können sich aus technischen Notwendigkeiten oder ausdrücklichen Nutzerwünschen ergeben.
Aus technischen Gründen müssen wir bei der Nutzung des Nordkurier Nachrichten Skills für Amazon Alexa bestimmte Daten erheben und speichern.
Diese betrifft im Einzelnen:
- Datum und Dauer der Nutzung
- Anfragen an den Nordkurier Skill
- Antworten des Nordkurier Skills
- Fehlermeldung bei der Nutzung des Nordkurier Skills
- Geräte-Adresse, sofern Sie der Übertragung der bei Amazon gespeicherten Geräte-Adresse an den Nordkurier Nachrichten Skill in der Alexa App zugestimmt haben
Konkret erfolgt die Datenverarbeitung folgendermaßen:
Nach Ihrer Aktivierung des Nordkurier Nachrichten Skills in der Alexa App können Sie Alexa den Sprachbefehl geben, Ihnen die tägliche Zusammenfassung zu übermitteln. Zur Ausführung dieses Befehls wird uns Amazon die folgenden Daten weiterleiten:
- Anzahl der Unique User
- bei einer von Ihnen in Bezug auf den Nordkurier Nachrichten Skill gestellte Frage oder Aufforderung die von Amazon Ihnen bei Aktivierung des Nordkurier Skills zugewiesene individuelle “UserID”
Soweit wir eine passende Antwort auf Ihre uns übermittelte Frage oder Aufforderung haben, geben wir diese in Textform an Amazon weiter. Im Rahmen von Alexa erfolgt sodann die Umwandlung des Textes in eine akustische Sprachausgabe, die Ihnen über Ihr Alexafähiges Gerät abgespielt wird. Die Art und Weise der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bevor eine Ihrer Fragen oder Aufforderungen von Amazon an uns übermittelt wurde, sowie nachdem wir eine entsprechende Antwort für Sie an Amazon übermittelt haben, liegt außerhalb unseres Einfluss- und Verantwortungsbereichs. Die von uns zu verantwortende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beginnt mit dem Erhalt Ihrer personenbezogenen Daten durch Übermittlung von Amazon an uns und endet, wenn wir eine entsprechende Antwort in Textform an Amazon zur Übermittlung an Sie übergeben haben. Dies trifft aber nur dann zu, wenn Sie Fragen an uns stellen.
Die von Ihnen an uns gerichteten Fragen und Aufforderungen werden, nachdem wir eine entsprechende Antwort an Amazon übermittelt haben, anonymisiert und können Ihnen sodann nicht mehr zugeordnet werden. Ihre UserID wird für spätere Fragen oder Aufforderungen so lange gespeichert, wie der Nordkurier Skill in Alexa für Sie aktiviert ist.
Soweit wir in dem vorstehend beschriebenen Umfang Ihre Daten verarbeiten, sind wir hierzu gemäß Art 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO berechtigt, da dies zur Erfüllung Ihrer Anfrage zwingend erforderlich ist.
i.2) Wie lange speichern wir diese Daten?
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie sie für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, erforderlich sind oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist. So speichern wir im Rahmen eines Vertragsverhältnisses Ihre Daten mindestens bis zur vollständigen Beendigung des Vertrages. Anschließend werden die Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt. Die aus technischen Gründen (Datum und Dauer der Nutzung, Anfragen an den Nordkurier Skill, Fehlermeldungen) gespeicherten Daten werden nach 120 Tagen gelöscht.
Die gespeicherten Daten zu "Nordkurier Nachrichten" können Sie zudem jederzeit löschen, wenn Sie den Nordkurier Nachrichten Skill deaktivieren.
i.3) Werden Daten weitergegeben?
Wenn Sie den Nordkurier Nachrichten Skill nutzen, werden Ihre personenbezogenen Daten über Alexa-fähige Endgeräte auch an Amazon weitergegeben. Die Amazon Europe Core S.à.r.l., die Amazon EU S.à.r.l, die Amazon Services Europe S.à.r.l. und die Amazon Media EU S.à.r.l., alle vier ansässig in 38, avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, sowie Amazon Instant Video Germany GmbH, Domagkstr. 28, 80807 München (zusammen "Amazon Europe") sind Verantwortliche für alle persönlichen Informationen, die von Amazon Europe erhoben und verarbeitet werden. Auf eine etwaige Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Amazon haben wir keinen Einfluss. Zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Amazon besuchen Sie bitte die Datenschutzerklärung von Amazon unter folgender Adresse: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=3312401
Für die von uns verantwortete Datenverarbeitung gilt, dass zur Abwicklung des von uns angeforderten Dienstes in der Regel die Einschaltung weisungsabhängiger Auftragsverarbeiter erforderlich ist, wie z. B. von Rechenzentrum-Betreibern. Externe Dienstleister, die für uns im Auftrag Daten verarbeiten, werden von uns sorgfältig ausgewählt und vertraglich verpflichtet. Die Dienstleister arbeiten nach unserer Weisung, was durch vertragliche Regelungen, durch technische und organisatorische Maßnahmen und durch ergänzende Kontrollen sichergestellt wird.
Eine Übermittlung Ihrer Daten erfolgt im Übrigen nur, wenn Sie uns dazu eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben oder aufgrund einer gesetzlichen Regelung.
Eine Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU/des EWR oder an eine internationale Organisation findet durch uns nicht statt, es sei denn, es liegen angemessene Garantien vor. Dazu gehören die EU-Standardvertragsklauseln sowie ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.
i.4) Findet eine Analyse der Skill Nutzung statt?
Um Ihr Nutzungserlebnis kontinuierlich zu verbessern, erheben wir Statistiken über die Nutzung des Nordkurier Nachrichten Skills. Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Erfassungen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir diese Maßnahmen ein, um die Nutzung des Nordkurier Nachrichten Skills statistisch zu erfassen. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Wir erfassen vollständig anonymisiert die Anzahl der Unique User, wie oft diese den Nordkurier Nachrichten Skill aktiviert haben und wieviele Aktivierungen pro Unique User erfolgten. Unter Unique User versteht man die Anzahl unterschiedlicher Besucher einer Website innerhalb einer bestimmten Periode.
Die erzeugten Informationen werden an unseren Web-Server übertragen und dort gespeichert. Wir benutzen diese Informationen, um Ihre Nutzung des Nordkurier Nachrichten Skills für uns auszuwerten, um Reports über die Skill-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Skill-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auf diese Weise können wir sehen, welche Funktionen im Nordkurier Nachrichten Skill wie oft genutzt werden und ob die Gestaltung des Skills einen Einfluss auf den Umfang der Nutzung hat.
Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Diese Informationen stehen uns ausschließlich als kumulierte Daten zur Verfügung, die die allgemeine Skill-Nutzung darstellen. Diese Daten sind nicht personenbezogen oder auf eine Person zurückzuführen. Die Daten löschen wir nach einer Laufzeit von 120 Tagen.
Sie können der Erstellung der pseudonymen Nutzungsprofile jederzeit widersprechen, indem Sie den Nordkurier Nachrichten Skill deaktivieren.
i.5) Ihre Rechte bei Nutzung des Nordkurier Skills für Amazon Alexa
Sie haben jederzeit das Recht gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen.
- Sie können Auskunft darüber verlangen, welche Daten über Sie gespeichert sind.
- Sie können Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Bearbeitung (Sperrung) ihrer personenbezogenen Daten verlangen, solange dies gesetzlich zulässig und im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses möglich ist.
- Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen. Die für die Nordkurier Mediengruppe GmbH & Co.KG zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern, Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin, E-Mail: info@datenschutz-mv.de
- Sie können der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen, wenn die Datenverarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen erfolgt.
Für die Ausübung Ihrer Rechte reicht ein Schreiben per Post an
Nordkurier Mediengruppe GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter
Friedrich – Engels – Ring 29
17033 Neubrandenburg
oder per E-Mail an: db@nordkurier-mediengruppe.de
j) Firebase
In unseren Apps setzen wir Technologie des Anbieters Firebase für verschiedene Analyse- und Funktionalitätszwecke ein. Bei Firebase handelt es sich um einen Dienst der Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den Nutzungsbedingungen von Firebase finden Sie auf der Homepage des Anbieters.
j.1) Firebase Analytics
Um besser zu verstehen, wie unsere Nutzer unsere Apps nutzen, erheben wir mittels Firebase Analytics anonymisierte Nutzungsdaten. Diese umfassen Identifikatoren für mobile Geräte (einschließlich Android Advertising ID bzw. Advertising Identifier für iOS) und Cookie-ähnliche Technologien. Erhoben werden aufgerufene Untermenüs, Artikel und die Nutzung der Funktionalitäten unserer Apps. Die Zustimmung zur Übermittlung dieser Daten wird von jedem Nutzer in der App individuell abgefragt und kann jederzeit in den Konfigurationseinstellungen widerrufen werden.
j.2) Firebase Cloud Messaging
Um den Nutzern unserer Apps Push-Mitteilungen zu senden, etwa über aktuelle neue Nachrichten oder Angebote, nutzen wir den Dienst Firebase Cloud Messaging. Dieser generiert einen berechneten Schlüssel, der sich aus der Kennung der App und ihrer Geräte-Kennung zusammensetzt. Dieser Schlüssel wird auf unserer Push-Plattform von mit den von Ihnen gewählten Einstellungen hinterlegt, um Ihnen die Inhalte Ihren Wünschen entsprechend zur Verfügung zu stellen. Die Zustimmung zur Nutzung der Push-Funktionalität wird von jedem Nutzer in der App individuell abgefragt und kann jederzeit in den Konfigurationseinstellungen widerrufen werden.
j.3) Firebase Crashlytics
Um die Stabilität und Zuverlässigkeit unserer Apps zu verbessern, sind wir auf anonymisierte Absturzberichte angewiesen. Wir nutzen dafür „Firebase Crashlytics“. Im Falle eines Absturzes werden anonyme Informationen an die Server von Firebase übertragen (Zustand der App zum Zeitpunkt des Absturzes, Installation UUID, Crash-Trace, Hersteller und Betriebssystem des Handys, letzte Log-Meldungen). Diese Informationen enthalten keine personenbezogenen Daten. Absturzberichte werden nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Nutzers versendet. Sofern die Zustimmung erteilt wurde, kann sie jederzeit in den Konfigurationseinstellungen widerrufen werden.
j.4) Firebase Remote Config
Mit Hilfe von Firebase Remote Config (https://firebase.google.com/products/remote-config/) können wir Einstellungen direkt in den Apps verändern, um eine komplette Neuinstallation aus den App-Stores zu vermeiden. Mit Firebase Cloud Messaging können wir Ihnen Nachrichten innerhalb der App übermitteln. Dazu wird Ihrem Endgerät eine pseudonomisierte Push-Referenz zugeteilt.
12. Wie können Sie Ihre Datenschutzrechte wahrnehmen?
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, erteilen wir Ihnen selbstverständlich gerne Auskunft über die Sie betreffenden Daten (Art. 15 DSGVO).
Außerdem haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Widerspruch (Art. 21 DSGVO) und Datenübertragung (Art. 20 DSGVO).
Bitte wenden Sie sich in all diesen Fällen an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe oben 3.) unter den dort genannten Kommunikationsadressen.
Schließlich haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz- Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO, § 19 BDSG). Die für die Nordkurier Mediengruppe GmbH & Co.KG zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern, Schloss Schwerin, Lennéstraße 1, 19053 Schwerin, E-Mail: info@datenschutz-mv.de
13. Änderungen
Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Datenschutzerklärung anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese jederzeit für die Zukunft zu ändern. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzhinweise ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie uns wieder besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzhinweise erneut durchlesen.
Stand: Oktober 2020